Auftraggeber

ATP Sustain IPJ-Ingenieurbüro P. Jung

Planung (Jahr)

2014- (laufend)

Mitarbeit

Dipl.Ing. Karola Maria Gump
Dipl.Ing. Romana Graf

Ökologische Bewertung von Gebäudebegrünungen und Projektstandorten (Zertifizierung nach BREEAM)

Die Nachhaltigkeitszertifizierung von Immobilien bildet einen anerkannten Benchmark für die nachhaltige Planung, den Bau sowie den Betrieb von Gebäuden.
Insbesondere bei größeren Bauvorhaben ergeben sich für den Bauherren oder Investor mehrere Vorteile: höhere Qualität, höhere Performance des Objektes, höhere Marktchancen bei Verkauf oder Mieterbindung, Verbesserungen für den Nutzer oder Optimierung von Betriebskosten.

Darüberhinaus bietet die Zertifizierung Möglichkeiten, Bestands- und Neubauobjekte hinsichtlich ihrer ökologischen Qualitäten zu verbessern oder zu sichern, was im übergeordneten Stadtgefüge von essenzieller Bedeutung ist.

Projektbezogen kommen (neben anderen) das amerikanische Zertifizierungssystem LEED oder das britische BREEAM-System zur Anwendung.

Das BREEAM Punktesystem verlangt für die Bewertung von Bestands- oder Neubauten eine Beurteilung in der Kategorie Boden und Ökologie, dh. eine Bewertung der Gestaltung und ökologischen Qualität des Außenraumes (Dächer, Vorgärten, Freiflächen etc.).

Für die ATP sustain wurden Bestands- und Neubauten in Frankfurt und Wien hinsichtlich ihrer ökologischen Qualitäten beurteilt, mit IPJ-Ingenieurbüro P. Jung der Beitrag Ökologie für die Zertifizierung des neuen Innenstadt-IKEA in Wien bearbeitet:

  • Bestandserfassung und -dokumentation
  • Erfassen von Pflanzen- und Tierarten, sowie von geschützten Arten in Wien bzw. Rote-Liste-Arten
  • Dokumentation invasiver Arten, Erarbeiten von Pflanzkonzepten mit standortgerechter Vegetation
  • Erstellen ökologischer Empfehlungen für den Um- oder Neubau im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie
  • Erstellen von Gestaltungsvorschlägen für eine ökologisch wertvolle und nachhaltige Außenraumgestaltung

Für komplexe und großräumige Projektstandorte können wir auf unser Partner-Netzwerk mit Ornithologen und BotanikerInnen zurückgreifen.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website nutzen, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers zu ändern oder hier einen Opt-Out-Cookie zu setzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen zum Datenschutz.×