Green BIM – Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege
Im Forschungsprojekt Green BIM arbeiten verschiedene Fachdisziplinen zusammen, um die Verwendung von BIM (building Information modelling) in die Planung von Bauwerksbegrünungen zu bringen! Verschiedene Projektpartnerinnen aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Garten- und Landschaftsbau, Grünpflege und Wartung, technische Gebäudeausstattung und Bauphysik sowie aus dem Bereich der sozialwissenschaftlich orientierten Landschaftsplanung haben sich als interdisziplinäres Team zusammengefunden, mit dem Ziel Bauwerksbegrünungen in BIM zu implementieren.
Das Projekt Green BIM möchte daher in einem ersten Schritt Bauwerksbegrünungen in BIM-Prozessen mitdenken und bestehende Standards (IFC / ISO 16739) zu deren Planungs- und LifeCycle-Einbindung in BIM entsprechend ergänzen. Auch für Bauwerksbegrünungen sollen die einzelnen Strukturkomponenten geschaffen, um durch IFC in open BIM einzufließen. Ziel des Projekts ist eine Verschmelzung der Begrünungs- und BIM-Planung zur friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung und Pflege. Es soll in Zukunft möglich sein Gebäudebegrünungen von der ersten Idee bis zur Strategie und Planung, dem Bau, Betrieb und Nachnutzung einzuberechnen und auch den LifeCycle in den gesamten BIM-Prozess miteinzubinden.
Projektförderung durch Programm „Stadt der Zukunft“, ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutz Umwelt Energie Mobilität Innovation und Technologie. Es wird im Auftrag des BMVIT von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) abgewickelt.
