Auftraggeber

CKV Gruppe (Muthgasse 105)
HNP Architects (Muthgasse 107-109a)
GEWOG / At home Immobilien GmbH (Muthgasse 109b)

Fläche

ca. 5000 m2

Planung (Jahr)

2021 bis laufend

Fertigstellung (Jahr)

2024 bis laufend

Projektpartner

FCP (Straßenplanung)

Leistungsphasen

Vorentwurf, Entwurf, Einreichung, Ausschreibung, Künstlerische Qualitätssicherung

Architektur

HNP Architects

Ausführung

PORR, Handler Bau

Mitarbeit

Dipl.Ing. Karola Maria Gump
Dipl.Ing. Benedikt Kremsner
BSc. Yuliya Syvachok

Stadtquartier Muthgasse 105-109b | 1190 Wien

Urbanes, klimafittes und gemischt genutztes Stadtquartier
Das Projektgebiet Muthgasse ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete im Nordwesten Wiens. Das Gebiet soll ein urbanes, belebtes und gemischt genutztes Stadtquartier mit hohen Qualitätsstandards werden; insbesondere in Bezug auf die Aufenthalts- und Freiraumqualität, die Gestaltung des öffentlichen Raums und die Einbindung in die Umgebung.

Für das ehemalige Betriebsareal hat die Stadt Wien einen städtebaulichen Rahmenplan ausgearbeitet, der ein gemischt genutztes Stadtquartier zum Ziel hat. Die betriebliche Nutzung soll erhalten und ausgebaut werden. Im Zielgebiet wird nach und nach Raum für qualitätsvolles Wohnen geschaffen. Ein Qualitätssicherungsbeirat, unter der Leitung der MA21 - Stadtteilplanung und Flächenwidmung, begleitet das Projekt.

Freiraumkonzept

Basierend auf dem Freiraumkonzept von Landschaftsarchitekt Gerhard Rennhofer und dem übergeordneten Qualitätenkatalog von Martina Jauschnegg wurde die Planung im Abschnitt Muthgasse 105-109b für unterschiedliche Auftraggeberinnen weiterentwickelt.
Entlang der Gleisanlagen wird in der neuen Alois-Mock-Gasse eine hochwertige §53-Straße realisiert - mit neuen Baumpflanzungen, Spielangeboten, Aufenthaltszonen und einer einheitlichen Ausgestaltung über alle Bauplätze hinweg.

Lösungen im Detail:

Bauplatz 105

  • attraktiver Bauplatz an der Muthgasse
  • neue Baumpflanzungen in der §53-Straße
  • Bodengebundene Vertikalbegrünung
  • intensiv gestaltete Dachterrassenflächen

Bauplatz 109a

  • Solarpaneele auf extensiver Dachbegrünung
  • Bodengebundene Vertikalbegrünung mit Seilführung
  • Bodendecker und Stauden als Unterpflanzung
  • Troggebundene Vertikalbegrünung mit Rankkonstruktion
  • Erneuerung des Gartenhofes

Bauplatz 109b
Am Bauplatz entstehen soziale Einrichtungen mit einem mit Baumpflanzungen und Stauden begrünten Innenhof und gemeinschaftlich nutzbaren Dachterrassenflächen.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website nutzen, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers zu ändern oder hier einen Opt-Out-Cookie zu setzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen zum Datenschutz.×