Landeskindergarten Drasenhofen | NÖ

Der neue, zweisprachige Landeskindergarten wurde als Gebäude in Niedrigstenergiebauweise mit Passivhaustechnik auf einem abschüssigen Grundstück errichtet. Überwältigend ist die umgebende Landschaft: vom Garten aus sind der Kirchturm und die Dachlandschaft des Ortskerns stets sichtbar, ebenso sind in der Ferne das Schloss Dietrichstein, der markante Heilige Berg (Svatý kopecek) und die Pollauer Berge zu sehen. Garten und Gebäude stehen nicht losgelöst da, sondern sind immer über Blickbeziehungen untrennbar mit dem Ort verbunden. Das Haus selbst verschmilzt mit seiner Umgebung und die Dachfläche sowie der Garten werden zu einem gemeinsamen Spiel-, Aufenthalts- und Erlebnisraum.


Entstanden ist eine Dach-Garten-Spielelandschaft auf mehreren Ebenen, die stets neue Perspektiven bietet. Erleben lässt sich eine Landschaft wie im Kinderbuch: Berge aus rotem Gummibelag sind zu erklimmen bevor man durch einen dichten Dschungel aus hohen Ziergräsern wandert, um schließlich vor Hügeln aus Rasen zu landen. Schnell noch Kräuter ernten für die Jause und dann geht es durch die große, rote Röhrenrutsche ab nach unten in den Garten.


Dort angekommen ist man auch schon mitten im Naturspielplatz. Große Steinblöcke, Sand und Schotter bilden eine Flusslandschaft nach, mit Wasser aus dem Wasserspeier. Balancierbalken aus Holz liegen da, daneben steht eine Nestschaukel und im hinteren Bereich, unter dem Schatten der Linde, lässt es sich in Ruhe spielen. Über eine sanfte Böschung kommt man zur Ballspielwiese auf der mittleren Gartenebene. Spielemöglichkeiten bieten eine Doppelschaukel, eine Rutsche am Hang und eine Kletterrampe. Stufen aus Holz führen auf die dritte und oberste Gartenebene, dann schließt sich der Kreis und man ist wieder auf der Dachfläche des Kindergartens angelangt.


Die Umsetzung der Arbeiten im Garten erfolgte teils in Eigenleistung durch Gemeinde. Mit dem Bagger wurde das Gelände gestaltet, Hügel, Böschungen und Senken eingerichtet. Für den Sand-Matschbereich wurden große Steinblöcke positioniert, Schotter eingebaut und Spielesand in der Mittelzone aufgeschüttet. Auf der Dachfläche ermöglichen durchlässige Spezialsubstrate eine Begrünung mit Rasen und Kräuterbeeten.


Ein Lindenbaum, ein Apfel- und ein Birnbaum finden sich im unteren Gartenteil der Obstecke. Wüchsige Sträucher wie Haselnuss, Salweide, Mispelstrauch und Kornelkirsche werden bald raumbildende Gehölzgruppen bilden. Die fertiggestellte Bepflanzung ist eine Initialbepflanzung und kann vom Kindergartenteam laufend ergänzt werden (Kräuterbeete, Weidenhaus etc.).

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website nutzen, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers zu ändern oder hier einen Opt-Out-Cookie zu setzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen zum Datenschutz.×