Platzgestaltung Wildendürnbach (Nö)
Die Gemeinde Wildendürnbach liegt im Land um Laa in Niederösterreich, unweit der tschechischen Grenze. Eine malerische Landschaft, Weinberge und Kellergassen prägen das Gemeindegebiet. Nach dem Umbau des Gemeindeamtes bot sich die Gelegenheit, die zugehörigen Freiflächen neu zu gestalten, und das Zentrum des Angers wieder zu einem Ort der Begegnung zu machen.
Aus einer ehemals vernachlässigten Fläche wurde ein mit Schotterrasen begrünter multifunktionaler Platz, der bei Veranstaltungen als Stellplatzfläche dient und weiters Fahrradstellplätzen und eine E-Tankstelle bereitstellt. Vom westlichen Endpunkt - markiert durch ein altes Marterl - führt nun ein Weg zum neuen ‘Platz der Vereine’, einem Aufenthaltsraum mit Bäumen, Pflanzflächen und Sitzbänken. Ein Brunnenobjekt im Eingangsbereich zum Gemeindeamt erinnert an den im Untergrund verrohrten ‘Wilden Dirnbach’.
Die neue Platzfläche - Wegeverbindung, Treffpunkt und Aufenthaltsraum - erhielt eine Pflasterung aus dreifärbigen Betonsteinen, die die Grenze zwischen ‘Platz’ und ‘Straße’ verschwimmen lassen.
Viele gute Ideen entstanden im Laufe des Projektes und in den Gesprächen mit dem Gemeinderat und den ortsansässigen Vereinen: So erinnert eine im Boden eingelassene Messingtafel an alle Vereine, die bei der Aktion ‘Gemeinsam pflanzen’ tatkräftig mitgearbeitet haben. Ein Kunstobjekt des ortsansässigen Künstlers Walter Angerer-Niketa konnte angekauft werden und ist als Teil des Ensembles zentral aufgestellt. Die Sitzbänke - wie ein Großteil der Arbeiten - sind in Eigenregie vom Bauhof gefertigt wurden. In den Sockel eingelassene Weinflaschen kommen aus dem benachbarten Tschechien und werden bei Nacht zum markanten Leuchtobjekt.
Kaum waren die Arbeiten abgeschlossen, fand sich auch schon ein neuer Betreiber für das bislang leerstehende alte Wirtshaus am Platz und sorgt für zusätzliches Leben im Zentrum. Freiraum wirkt!