Lebensraum Muthgasse: Wohnen - Gewerbe - Kindergarten | 1190 Wien
Entwurfsansatz für die freiraumplanerischen Überlegungen war der städtebauliche Rahmenplan für das Quartier Muthgasse, der eine optimale Vernetzung der Frei- und Grünräume vorsieht, sowie ein lebendiges und urbanes Stadtquartier mit einer attraktiven freiraumplanerischen Lösung am Bauplatz.
Der neue Freiraum stellt dementsprechend eine wesentliche Ergänzung für das Quartier dar: Baumpflanzungen am Vorplatz ergänzen die bestehende Baumreihe in der Muthgasse. In der Vertikalen schaffen begrünte Fassadenflächen und eine vielfältig nutzbare, durchwegs begrünte Dachlandschaft einen hohen ökologischen Mehrwert. Nicht nutzbare Dachflächen sind als Extensivflächen mit ökologischem Mehrwert begrünt (Totholzstrukturen, Kiesflächen für Wildbienen etc.).
Planerische und gestalterische Schwerpunkte in der Freiraumplanung sind weiters die Themen Regenwasserversickerung / Regenwasserretention, Baumpflanzungen, Kindergartenfreiraum und Kinder- und Jugendspielplatz.
Das Freiraumkonzept baut auf der zentralen Achse über den Bauplatz auf und ist bereits vom Vorplatz an der Muthgasse erlebbar. Die Durchlässigkeit der Bebauung ermöglicht eine direkte Anbindung des Quartiers an den Erholungsraum Donaukanal (Rad-, Fußweg) bzw. Nußdorfer Lände.
Grüne Inseln sind mit Sitzbankelementen ausgestattet. Mit robusten Stauden-Gräser-Mischungen bepflanzte grüne Hügel schaffen räumliche Tiefe und sorgen zusätzlich für verbesserte Verdunstung.
Mikroklima
- nicht unterkellerte Freiräume im EG ermöglichen Baumpflanzungen auf natürlichem Boden
- Klima-Bäume und Stauden-Gräsermischungen
- erdgebundene Fassadenbegrünung
- Regenwassermanagement und Baumpflanzungen mit Schwammstadt-Aufbau
- intensive und extensive Dachbegrünung für hohen Regenwasserrückhalt
Ein Qualitätssicherungsgremium der Stadt Wien begleitet den gesamten Planungsprozess.